home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- LITTLE NET Beschreibung
- =======================
-
- Wie verbinde ich die Rechner?
- -----------------------------
-
- Mit dem LITT_NET.ACC können Sie zwei ATARI ST über MIDI
- vernetzen. Hierzu müssen Sie entweder MIDI IN und MIDI OUT der
- beiden Rechner über zwei fertige Stereokabel verbinden, oder sich
- ein passendes Kabel selber herstellen. Dazu jeweils Pin 4 und 5
- von MIDI OUT mit Pin 4 und 5 (also 4 an 4 und 5 an5) von MIDI IN
- des anderen Rechners verbinden.
- Alle die nur einen ST haben können sich das LITTLE NET einmal
- ansehen, indem Sie MIDI OUT direkt mit MIDI IN Ihres Rechners
- verbinden.
-
- Wie arbeite ich mit LITTLE NET?
- -------------------------------
-
- Zuerst müssen Sie LITT_NET.ACC und LITT_NET.RSC auf die
- Bootdisketten bzw. Festplatten beider Rechner kopieren und diese
- neu hochfahren. Auf dem Desktop müssen Sie jetzt noch ein
- Laufwerk-Icon für das Laufwerk N: anmelden. Nun kann die Arbeit
- mit dem LITTLE NET beginnen.
-
- Mit LITTLE NET können Sie nun auf alle Laufwerke des anderen ST
- lesend zugreifen. Klicken Sie nun LITTLE NET an. Es erscheint ein
- Formular mit den Laufwerksknöpfen von A - J. Klicken Sie nun auf
- das Laufwerk, auf das Sie bei dem anderen ST zugreifen möchten.
- Schließen Sie nun das Formular wieder mit OK. Über das DRIVE N:
- können Sie nun auf das gewählte Laufwerk des anderen Rechners
- zugreifen. Der Clou dabei ist, daß man an dem anderen ST ganz
- normal weiterarbeiten kann! Bedenken Sie aber, daß der
- Datenaustausch mit etwa 2 KByte pro Sekunde erfolgt. Der Zugriff
- ist also relativ langsam. Dafür kostet die Hardware aber auch
- fast nichts.
-
- Außerdem können Sie noch eine Meldung an den anderen ST schicken.
- Diese erscheint dort aber nur, wenn eine GEM-Anwendung läuft.
- Geben Sie dazu die Mitteilung im LITTLE NET Formular ein und
- klicken Sie auf Text abschicken. Um eine Antwort zu empfangen,
- müssen Sie das Formular allerdings wieder schließen.
-
- Probleme mit LITTLE NET
- -----------------------
-
- Die Einbindung der Netzwerksoftware ins Betriebssystem ist nicht
- ganz einfach und so gibt es auch jetzt noch einige Probleme die
- sich wohl kaum lösen lassen. Theoretisch ist auch ein Schreiben
- über das Netz möglich. Sollte jedoch jemand auf dem anderen ST
- zur gleichen Zeit aufs gleiche Laufwerk schreiben, so ist das
- Chaos perfekt. Deshalb muß man der Gegenstation explizit erlauben
- auf die eigenen Laufwerke zu schreiben. Dies geschieht über den
- read/write Knopf im Formular. Mit inaktiv kann man auch das Lesen
- sperren.
- Ein Problem gibt es auch noch beim Lesen. Man bekommt nämlich
- kein Media-Change der Gegenstation mit. Ich erzeuge deshalb bei
- jedem Öffnen des LITTLE NET Formulars ein Media-Change für Drive
- N. Sie sollten deshalb immer bevor Sie sich das Direktorie eines
- Fremdlaufwerks holen, das LITTLE NET Formular öffnen und wieder
- schließen. Bei einem Laufwerkswechsel ist dies ja ohnehin
- nötig.
-
- LITTLE NET läßt sich besonders sinnvoll einsetzen, wenn man mal
- eben ein File von dem anderen Rechner (z.B. von der Festplatte)
- holen will, ohne den armen Menschen am anderen ST stören zu
- wollen. Aber auch wenn man einen ST mit und einen ohne Festplatte
- hat, kann man nun von beiden Rechnern auf die Platte zugreifen
- (wenn auch nur relativ langsam).
-
-
-
-
-
-
- PUBLIC DOMAIN
- =============
-
- LITTLE NET ist PUBLIC DOMAIN und kann damit beliebig
- weitergegeben werden. Für die Verbreitung des Programms bin ich
- Ihnen sogar dankbar. Geben Sie LITTLE NET aber nur als kompletten
- Ordner, also mit dieser Anleitung weiter.
-
- Wie Sie sich sicher denken können, steckt in der Programmierung
- solcher Programme einige Arbeit. Sollten Sie also mit LITTLE NET
- arbeiten, so dürfen Sie mir Ihre Dankbarkeit mit 10 DM beweisen.
- Dafür bekommen Sie dann auch noch eine genauere Beschreibung wie
- sich LITTLE NET ins Betriebssystem einbindet, und wie die
- einzelnen Telegramme aufgebaut sind.
-
- Für 20 DM schicke ich Ihnen dann noch zusätzlich eine Diskette
- mit folgenden PD-Programmen von mir:
-
-
-
- 1.) FontEdit: Accessorie mit dem Sie alle 3 Systemfonts
- editieren können. Die editierten Fonts stehen
- Ihnen dann in allen Programmen, die auf die
- Systemfonts zurückgreifen, zur Verfügung
- (z.B. eigene Zeichen in 1st Word). [Turbo C /
- Assembler]
-
- 2.) FSEL_BOX: Eine neue Filselector-Box mit einigen nütz-
- lichen Erweiterungen. (Laufwerkswechsel mit
- Maus möglich / Löschen von Files / Erstellen
- von Ordnern / u.a.) [Profimat Assembler]
-
- 3.) DRACHEN: Spiel für s/w-Monitor ähnlich Shang-Hai.
- Versuchen Sie gegen die Uhr die 144 Steine
- abzubauen. Sehr schöne Grafik! [GFABASIC 2.0]
-
- 4.)Little-Net: evt. neuere Version. Momentan Version 1.0
- erkenntlich an der Länge von 3058 Bytes.
- [GFA Assembler]
-
-
- Auf Wunsch lege ich auch den Quellcode der Programme bei.
-
-
-
- Meine Adresse: Bankverbindung:
- -------------- ---------------
-
- Dirk Woitha Stadtsparkasse Remscheid
- Hebbelstr. 11 Blz.: 340 500 00
- 5630 Remscheid 11 K-Nr.: 612 507
-
- Tel.: 02191/662845
- (nach 19 Uhr)
-
-
-
-